wie inventarisiert man dinge im verschwörhaus?
1. im Sheet eintragen
Nummerierung wie z.B. BIEMIKRO 20170328
Dabei bedeuten die ersten Zeichen folgendes:
1: B/U: Beweglich/Unbeweglich
2: I/L: Inventar/Leihgabe
3: N/E/etc Netzwerk/Elektro/etc analog zum Kostenplan
2. Label drucken
Dazu wird gLabels verwendet. Zusätzlich benötigst du die Schriftarten CapriPro-Regular.ttf
und FreeMono.ttf
. Lege diese nach ~/.fonts/truetype/vsh
Der verwendete Labelducker, ein Brother QL-700, hängt per USB am Matelight und ist über CUPS freigegeben.
Für den Brother QL-700 findest du die Linux-Treiber auf der Brother Support-Webseite. Dort wird auch die Installationsreihenfolge erklärt.
Nach dem Einrichten in CUPS möchte man die Default Media Size unter http://localhost:631/admin/ noch auf 29mm × 90mm (1.1“×3.5”) stellen und evtl. die eingelegte Rolle (DK-11201) tauschen.
3. Label auf Ding kleben