verschwoerhaus wiki

Update Juli 2022: Nach unserem Auszug aus dem Weinhof 9 haben wir den Lasercutter leider nicht mehr zur Verfügung. Wir versuchen aber Ersatz dafür zu finden.

Im Verschwörhaus befindet befand sich ein Epilog Zing 24.

Aktuell hört er auf die IP 192.168.9.45. Neu 2020-05-03: die IP 10.72.0.15.

Das Gerät hat eine Bearbeitungsfläche von 610×305 Millimetern, einen Schneidtisch und eine CO2-Laserröhre mit 30 Watt Leistung.

Bis wir etwas eigenes haben, hier die Einweisung des FabLab in Erlangen als pdf. Das Dokument liegt auch ausgedruckt neben dem Lasercutter. Bei den Fablabs München und Aachen lässt sich nachlesen, welche Materialien sich damit wie gravieren und schneiden lassen – und welche nicht in den Lasercutter dürfen.

Workflow vor und nach dem Cutten

  • Feuerlöscher in der Nähe?
  • Laser anschalten
  • Objekt einlegen
  • Bett justieren
  • Absaugung an
  • Druckjob an den Cutter schicken
  • Cutt starten und während der ganzen Zeit dabei bleiben
  • Absaugung ausschalten
  • Laser etwas nachkühlen lassen

Laborbuch / Materialien und Parameter

Schneiden
Material Power Speed Frequency Notiz wer?
Pappel-Sperrholz ~3,6-4mm 90 75 500 sehr gut :) juka
Pappel-Sperrholz ~3,6-4mm 100 65 500 Als Alternative zu Jukas Werten, wenn das Sperrholz leicht gebogen ist und es dann nicht komplett durchschneidet (gibt dann aber etwas mehr Brandflecken) matthias
Kirsche Vollholz 2mm teilw 3mm 100 45 500 übernommen von Aachen Birke 2mm. Evtl hätte ein ticken weniger gereicht. Schöner Schnitt. juka
Multiplex (vmtl Buche, kein Pappel) 4mm 100 40 500 schneidet sauber durch, Rand schwarz aber nicht verkokelt juka
MDF bzw HDF 3mm 100 50 2500 super juka
Wellpappe 2-fach 6,5mm 50 60 5000 funktioniert, aber kokelt viel zu viel. juka
Wellpappe 2-fach 6,5mm 20 100 5000 „Dicke Wellpappe“ von Aachen, geht nur durch die erste Schicht… juka
Wellpappe 2-fach 6,5mm 50 100 1000 geht nicht ganz durch, aber schöner Schnitt juka
Wellpappe 2-fach 6,5mm 60 50 500 Geht durch, schöner Schnitt, aber kokelt immer noch o.O juka
Acrylglas 3mm extrudiert 40 50 500 mit 12 Durchläufen klappts meistens besser 13 wobei 6+6 besser durch geht und schöner aussieht paw
harte 4mm multiplex 60 70 500 4 Durchläufe kokelt leicht und gibt schwarze Kanten paw
Finnpappe 3 mm 70 100 2500 Ein Durchlauf, wenig Schmauchspuren, helle Pappe unkaschiert stk
Finnpappe 2 mm kasch. 70 100 2500 Ein Durchlauf, wenig Schmauchspuren, kaschiert (bei Boesner „Screenboard-Karton“) stk
Finnpappe 0,9 mm 25 100 2500 Ein Durchlauf, helle Pappe unkaschiert stk
Plexiglas 5mm 100 20 500 Geht grade noch durch, klarer Schnitt Valentin
Plexiglas 3mm 100 15 25 5000 Schöner Schnitt, Vorsicht: Schnitte nicht nah beieinander, verzieht sich. Update: lieber Speed 25, sonst reflektiert viel am Gitter und macht haessliche Reflektionseinschnitte auf der Unterseite robbi5, stk
Plexiglas 1mm 70 70 500 Geht sauberer durch als 60/80/100; es gehen ca. 0,2 mm an der Schnittkante verloren Simon
Leder 1mm 25 50 500 Gut durchlüften! robbi5
Polystyrol 2mm 100 70 500 Sehr ungenau, da Material verschmilzt, mehr als 2mm nicht möglich Valentin
Furnier ~0.5mm 35 100 500 Wird sehr schön Valentin
Gravieren
Material Power Speed Frequency Notiz wer?
Pappel-Sperrholz ~3,6-4mm 100 50 400 robbi5
Pappel-Sperrholz ~3,6-4mm 60 50 400 Wenn man nicht ganz so tief eingravieren will matthias
Pappel-Sperrholz ~3,6-4mm 100 65 400 Perfekt für schwarz/weiß Comic Strips matthias
Acrylglas 3mm 26 100 5000 david
Plexiglas 80 60 - Sehr gut lesbar Valentin
Glas 7 mm 100 25 - Maxi und Jana
Banane1575-Fokus ungefähr setzen, wird erst nach einigen Minuten richtig sichtbarValentin
African Blackwood/Grenadill 100 6 - Graviert ~1,5mm tief; hinterlässt harzige Rückstände auf der Oberfläche mary
African Blackwood/Grenadill 40 50 - Gut lesbare Gravur ohne große Rückstände mary
Stempel

CorelDraw / EpilogZing-Druckertreiber benötigt.

Im Dokument muss ein Rechteck angelegt werden, das größer als das eigentliche Motiv ist und die Rand-Dicke 0.5mm bekommt. In diesem Rechteck eine weitere Linie mit Dicke: Haarlinie. Innerhalb dieser Form wird das Material abgetragen.

Für den Stempelgummi funktionieren folgende Einstellungen:

  • General → Resolution: 500 dpi
  • General → Job Type: Combined
  • General → Raster Setting → Speed: 20
  • General → Raster Setting → Power: 100
  • General → Raster Setting → Engrave Direction: Bottom Up
  • General → Vector Setting → Speed: 12
  • General → Vector Setting → Power: 100
  • General → Vector Setting → Freq: 10
  • Advanced → Raster Type: Stamp
  • Advanced → Stamp Settings → Shoulder: 25
  • Advanced → Stamp Settings → Wing: 1
  • Advanced → Stamp Settings → Mirror: nein (außer, wenn Motiv nicht gespiegelt angelegt wurde)
  • Advanced → Stamp Settings → Fence: ja

Im CorelDraw-Druckdialog drauf achten, dass bei Layout → Reposition: Top Left Corner eingestellt ist.

Um den Abstand zwischen Grund und Stempelmotiv zu erhöhen, den Laserjob mehrfach ausführen.

Tools

Konfiguration VisiCut

Lade dir VisiCut von https://download.visicut.org herunter.

Beim ersten öffnen importiere gerne die Standardkonfiguration von Aachen.

Unter Optionen → Lasercutter verwalten auf den Epilog Zing klicken, auf das Zahnrad um die Einstellungen anzupassen und dann unten bei Hostname auf die IP-Adresse klicken und durch die oben genannte ersetzen. Dann beide Dialoge mit Speichern wegklicken.

Inkscape Extensions
Standalone
ArchiCAD

Hallo liebe Architekturstudis, die ihr nicht von Hand schneiden wollt :D

Zur Vorbereitung: Immer einen Bogen zu schneidende Umrisse auf eine Arbeitsfläche legen und mit einer Box 600×300 mm umgeben. Alles zu schneidende in eine benamste Ebene (z.B. „Cut“) legen, aber nicht den Umriss. Diese Arbeitsfläche dann als DXF exportieren, bitte am besten bevor ihr ins Verschwörhaus kommt ;)

Die fertigen DXFs könnt ihr dann in VisiCut importieren und auf 600×300 skalieren. Mapping nach Gruppe/Layer und nur „Cut“ anhaken. Analog mit Gravuren umgehen.