Wir haben im Haus ein Case von BSS mit einem ATEM Mini von Blackmagicdesign. Dieses Case kann mit Hilfe von ATEM Software Control (dort zu finden als ATEM Switchers X.X.X Update) direkt streamen.
Mit Hilfe des Cases lassen sich Live-Streams einfacher gestalten, insbesondere für Neueinsteiger, im Vergleich zu OBS ist das Case wesentlich bedienfreundlicher. Es lässt sich zwischen den verschiedenen Eingängen umschalten, der Ton kann getrennt davon an bzw. aus geschalten werden und Übergänge sind einfach möglich.
Der Bildschirm ist wie folgt unterteilt: Oben Rechts (Program) sieht man das Bild, das aktuell gestreamt wird. Oben Links (Prewiev) ist die nächste Einstellung zu sehen, auf die man durch drücken der Tasten Cut
oder Auto
. In den vier Fenstern darunter (Camera 1-4) sieht man den Eingang auf den vier Kanälen. Anders als beschriftet sind die Eingänge über SDI auf den Kanälen 1 und 2 und die HDMI-Eingänge auf den Kanälen 3 und 4 3). In der untersten Reihe ist links (Media Player 1) ein Bild zu sehen, welches man als Standbild in den Stream einspielen kann. Über die Software kann das Bild gewechselt werden, dieses ist aber auch ohne die Software im ATEM gespeichert. Daneben sieht man den Status des Streams (OFF bzw. ON AIR), die Datenrate und den Zustand des Caches sowie unten die Plattform, auf die gestreamt wird (im Bild: Twitter / Periscope). Im dritten Fenster sieht man Infos, sollte man den Stream auf eine über USB-C angeschlossene Festplatte speichern. Ganz rechts sieht man einen Audiomixer, es sind von links nach rechts zuerst die Audiolevel der Kanäle 1 bis 4 zu sehen (CAM1-4), danach die zwei extra Audiokanäle (MIC1&2) und schließlich das Audiolevel des Streams (PGM).
Am unteren Rand des ATEM sind zunächst die Tasten 1
,2
,3
,4
,STILL
und BLACK
. Mit diesen Tasten wählt man das Programm und die Vorschau aus. Ist der Kanal aktuell live, so leuchtet die Taste rot, ist er in der Preview vorgewählt, grün. Mit STILL
kann das Bild aus dem Media Player ausgewählt werden, bei BLACK
erscheint ein schwarzer Screen. Um nun die Preview ins Program zu holen, gibt es die Tasten CUT
und AUTO
. Bei CUT
gibt es einen harten Cut und es erscheint sofort das neue Bild. Das Bild, das bisher im Program war, wird in die Preview geladen. Bei AUTO
findet ein Übergang zwischen den Bildern statt, dessen Dauer über die Tasten DURATION
(über CUT
, von 0.5
bis 2.0
) und dessen Art über die Tasten EFFECT
(über AUTO
) festgelegt werden können. Letzlich kann mit FTB
(Fade to black) ein Übergang zu einem schwarzen Stream vorgenommen werden, wird FTB
dann erneut gedrückt, kehrt das Bild wieder zurück. FTB
ändert nichts an den in Program und Preview ausgewählten Bildern und ist auch unabhängig von der Taste BLACK
.
Mit den Tasten über der Auswahl der Kanäle kann der zu den Kanälen gehörende Ton reguliert werden. Mit ON
bzw. OFF
schaltet man den Ton an bzw. ab, die ausgewählte Option leuchtet, zudem ist auf dem Bildschirm bei angeschaltetem Ton das Audiolevel nicht mehr ausgegraut. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann das Audio gelevelt werden, das aktuelle Level ist auf dem Bildschirm unter der entsprechenden Spur zu lesen. Mit RESET
wird das Level wieder auf 0 zurückgesetzt. Das Audio der seperaten Eingänge wird über die gleichen Tasten bei den Gruppen MIC 1
bzw. MIC 2
geregelt.
Mit den Tasten in der Gruppe PICTURE IN PICTURE
kann das Bild auf Kanal 1 in einer Ecke eines anderen Bildes wiedergegeben werden. Die Ecke kann über die Tasten festgelegt werden, die Option wird ON
gestartet und mit OFF
gestoppt. Mit den Tasten bei KEY
kan ein in der Software festgelegtes Overlay aktiviert bzw. deaktiviert werden. Bei RECORD
kann das Speichern des Streams auf eine über USB-C angeschlossene Festplatte gestartet (REC
) bzw. gestoppt (STOP
) werden. Bei STREAM
startet (ON AIR
) und stoppt (OFF
) man den Stream. Mit den Tasten der Gruppe VIDEO OUT
steuert man das Signal bei dem Anschluss HDMI OUT
auf der Rückseite des Case. Mit 1
bis 4
wählt man einen bestimmten Kanal aus, bei PGM
das Programm, also den Stream. Bei M/V
erhällt man die Übersicht, wie oben im Abschnitt Bildschirm beschrieben. Achtung: VIDEO OUT
steuert auch den Bildschirm im Case. Es wird also empfohlen, bei M/V
zu bleiben.