This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision Last revision Both sides next revision | ||
voc [2020-10-01 18:05] jan_hauke Gliederung angepasst |
voc [2020-10-14 12:33] jan_hauke [Vorgehen bei Videokonferenzen] |
||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
==== Hardware ==== | ==== Hardware ==== | ||
- | * Encoder: **encoder-vsh1** (spitzname: // | + | |
* BlackMagic DeckLink 8K Pro (< | * BlackMagic DeckLink 8K Pro (< | ||
* BlackMagic DeckLink Duo 2 (4x SDI in/out) | * BlackMagic DeckLink Duo 2 (4x SDI in/out) | ||
- | * BlackMagic DeckLink Mini Recorder 4k (1x HDMI, 1x SDI) | + | * <del>BlackMagic DeckLink Mini Recorder 4k (1x HDMI, 1x SDI)</ |
- | * Be quiet! Pure Power10 L10-CM-600W | + | * Lüfter: |
- | * ASUS Prime Z270M-Plus | + | * Mainboard: |
- | * 2x4 TB WD RED | + | * Festplatte: |
- | * Mixer: **mixer-vsh1** - Thinkpad T530 | + | |
- | * Kamera: Panasonic AG-AC160AEJ, | + | |
- | * Audio: Behringer X1204USB, Sennheiser XS Wireless EM10, Sennheiser Handheld Transmitter SKM 65 | + | |
- | * Framegrabbing: | + | |
* BlackMagic UpDownCross HD | * BlackMagic UpDownCross HD | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
Line 21: | Line 21: | ||
==== Software ==== | ==== Software ==== | ||
- | Auf dem Encoder läuft voctomix, installiert und konfiguriert über Ansible. Wir haben dazu unseren eigenen Fork des [[https://github.com/voc/cm/|C3VOC-Ansible-Repos]] unter https://github.com/verschwoerhaus/voc-cm | + | **Aktuelle Interimslösung: |
- | Wir streamen mittlerweile auf einen festen Endpoint: '' | + | Auf dem Encoder läuft voctomix, installiert und konfiguriert über Ansible. Wir haben dazu unseren eigenen Fork des [[https:// |
- | === vocknoedel | + | ==== Vorgehen bei Videokonferenzen ==== |
- | Aktuell fängt der Encoder sofort nach dem boot mit dem Recording auf der Festplatte an. Bitte daher den encoder nicht ohne stattfindenden Talk laufen lassen, oder mittels '' | + | |
- | Der Mixer verbindet sich nach dem Start mit dem Encoder und bietet die übliche voctomix-Oberfläche an. | + | === Verkabelung === |
+ | {{: | ||
- | ==== Vorgehen bei Veranstaltungen (Beispiel: Youtube-Stream) ==== | + | Im Studio sind die Kabel i.d.R. schon richtig verlegt. Es müssen nur noch die Geräte eingesteckt werden. |
- | === Vorbereitung | + | === Vorgehen |
- | * zwei sd-karten in passender größe, **leer** besorgen und in die kamera einlegen. evtl. formatieren | + | * Kontrollieren: |
- | * akkustand in den mikrofonen prüfen, evtl. frische einlegen | + | * PC einschalten |
- | * text im youtube-interface ändern, stream auf privat stellen | + | * Kameras einschalten |
- | * abfragen, ob audio/video in den slides verwendet werden. testen! | + | * Mischpult einschalten (Mehrfachsteckdose) |
- | * hinweis, dass laserpointer | + | * Verbindung vom Encoder-PC zu den Bildschirmen checken: Wird auch auf dem Referent*innen-Bildschirm etwas angezeigt? Notfalls mit '' |
- | | + | |
- | * youtube-livechat aktivieren _in absprache!_ - sich um moderation kümmern, wegen q&a klären | + | |
- | * Im Salon: Scheinwerfer an Traverse einschalten und Kamera einstellen | + | |
- | === Verkabelung === | + | **OBS-Studio einrichten |
- | | + | |
- | * **Audio**: | + | Bedienung der Grundelemente von OBS: |
- | * XLR vom Signalsplitter im Audiocase zur Kamera führen. Bei JVC: Bei Input 1 (seitlich, vorne) einstecken. Bei Panasonic: Bei Input 2 (seitlich) einstecken. Anderes XLR-Ende im Audio-Signalsplitter im Case einstecken | + | |
- | * Raum-Audio über Control Room Out herausführen | + | |
- | * Funk-Mikrofone auf Port 1 & 2, auf Gain achten, Compressor passend einstellen | + | |
- | * Audio vom Beamer zum Case führen (Line In 5/6). Vorher mit Speaker\*innendevice prüfen! | + | |
- | * **HDMI**: Speaker\*innendevice → BM UpDownCross HD (HDMI IN) → BM UpDownCross HD (HDMI OUT) → Beamer, BM UpDownCross HD (SDI OUT) → encoder (mit der Karte mit nur einem BNC-Anschluss) | + | {{:: |
+ | * OBS wird eingesetzt, um zwischen mehreren Kameras hin- und herzuschalten. Außerdem zeigt es oben rechts im Bild das Verschwörhaus-Wasserzeichen anzuzeigen. **Braucht man nur eine einzige Kamera für die Konferenz, kann man auf den Einsatz verzichten.** | ||
+ | * Um die auf das Studio zugeschnittenen Szenen-Vorlagen zu verwenden, müssen diese manuell ausgewählt werden. Dafür unter '' | ||
+ | * Nun sollte bereits das Kamerabild zu sehen sein. | ||
+ | * //Falls nicht (schwarzer Bildschirm), | ||
+ | * **Wichtig: | ||
- | === Richtiges Einstellen der Kamera === | + | **Audio einrichten** |
- | == JVC == | + | * Am Mischpult verwendete Mikrofone und Main-OUT auf 0dB |
- | Wichtig: nicht auf //full auto// stellen. | + | * Testen: In OBS sollte nun ein Audio-Pegel erkennbar sein. Andernfalls: |
+ | * Im Audio-Mixer Panel kann nun die Lautstärker verstellt werden | ||
+ | * **Unbedingt Hinweise zu Audio unten nachlesen!** | ||
- | Siehe auch: [[https:// | + | **Konferenz** |
+ | * In Konferenz einwählen. | ||
+ | * **Mit OBS:** Als Kameraeingang und Mikrofoneingang die '' | ||
+ | * **Ohne OBS:** Als Kameraeingang '' | ||
+ | * Als Audioausgang dienen die angeschlossenen JBL-Lautsprecher ('' | ||
- | **Flickern vermeiden**: | + | |
+ | * Um Folien zu zeigen: Mit einem zweiten Gerät (i.d.R. Laptop) der Videokonferenz (gemutet!) beitreten oder ebenfalls mit Funkmaus die Folien auf dem Encoder-PC laufen lassen | ||
- | == Panasonic == | + | * Viel Erfolg! |
- | Siehe auch: [[https:// | + | |
- | === Während der Veranstaltung | + | ==== Vorgehen bei Veranstaltungen ==== |
- | == Audio == | + | === Verkabelung === |
- | damit es im recording/ | + | |
- | * splitter auf neutral stellen | + | == Übersicht == |
- | * kamera und lautsprecher an den splitter anschließen | + | |
- | * pult auf 0 pegeln | + | |
- | * kamera auf 0 pegeln | + | |
- | * evtl nochmal nachregeln | + | |
- | * dann lautsprecher einpegeln | + | |
- | Tipps fürs Audio: https://docs.google.com/ | + | {{::vocevents.png? |
+ | |||
+ | == Schritt für Schritt Anleitung == | ||
+ | |||
+ | **Lautsprecher (Salon)** | ||
+ | |||
+ | Falls die Lautsprecher an der Leinwand nicht befestigt und verkabelt sind: | ||
- | == Sonstiges == | + | * Die kleinen Lautsprecher an beiden Seiten der Leinwand über der Schraube mit dem Klettband befestigen. Es ist normal, dass die Lautsprecher etwas schief hängen (Schwerkraft, |
+ | * Das Kabel von dem rechten Lautsprecher hinter der Leinwand auf die linke Seite (Fentserseite) ziehen. | ||
+ | * Der große Lautsprecher befindet sich im 2. Schrank vom Fenster, halb hinter der Leinwand. Dieser Lautsprecher wird aber nicht häufig benutzt. | ||
+ | * Die Stecker der Lautsprecher in den Desktop Theater 5.1 bei Frontspeaker left/right einstecken. | ||
+ | * Hierbei darauf achten, dass der linke Lautsprecher bei left und der rechte Lautsprecher bei right eingesteckt ist. | ||
+ | * Die Klinke in die Buchse Front input einstecken. | ||
+ | * Das XLR-Kabel von hinten in das Audiocase einfädeln und in 2 freie Plätze am Audiosplitter einstecken z.B. 1&5. Hierbei ist es zu beachten, dass rechts und links nicht vertauscht werden. | ||
+ | * Der Splitter belegt schon zwei Plätze. | ||
+ | * Audio-out vom Beamer (die großen Klinken) bei **Input 5+6** einstecken. | ||
- | **Für Youtube:** | + | **Kamera |
- | * recording an der kamera aktivieren | + | * Ein XLR-Kabel in Channel 1 bei der Kamera einstecken. Das andere Ende beim Audioausgang des Splitters im Pult-Case einstecken. |
- | * youtube-stream auf öffentlich stellen | + | * Der Channel 2 wird für Notfälle freigehalten. |
- | * '' | + | * Wichtig: Channel 1 auf Input, Channel 2 auf Intern stellen. Die entsprechenden Schalter findet man, wenn man den Kamerabildschirm aufklappt. |
- | * (jetzt geht eine push an die youtube-abonnenten raus) | + | * **Hinweis:** So nimmt Channel 2 Raumton auf. Es kann Hall auftreten (siehe unten)! |
- | * vertwittern (link: '' | + | * SDI-Kabel von der Kamera zum Encoder. |
- | * im slack verkünden | + | |
- | * handmikro für herald und q&a hinterher nicht verlegen! | + | |
- | * - vortrag - | + | |
- | * Q&A: Kanäle für Fragen ankündigen: | + | |
- | **Für streaming.media.ccc.de:** | + | **Bildübertragung**: |
- | FIXME | + | |
+ | * BM UpDownCross HD (HDMI OUT) → Beamer | ||
+ | * BM UpDownCross HD (SDI OUT) → encoder | ||
+ | === Vorbereitung === | ||
+ | * zwei sd-karten in passender größe, **leer** besorgen und in die kamera einlegen. evtl. formatieren | ||
+ | * akkustand in den mikrofonen prüfen, evtl. frische einlegen | ||
+ | * Stream vorbereiten, | ||
+ | * evtl. freie pausenmusik auf chromecast vorbereiten | ||
- | === nach dem recording === | + | Gegenüber der Referentin oder dem Referenten: |
- | TODO: Tracker-Dinge dokumentieren | + | * abfragen, ob audio/video in den slides verwendet werden. testen! |
+ | * hinweis, dass laserpointer auf der aufzeichnung nicht sichtbar sind | ||
+ | * Im Audiocase (Schublade) befindet sich ein Adapterbeutel. | ||
- | === schnitt | + | **Lieber einmal zu viel testen als einmal zu wenig!** |
+ | |||
+ | === Während der Veranstaltung | ||
- | Schnitt: Im Tracker das Projekt auf Cutting setzen, dann mit Samba auf ''< | + | * Die Kamera muss aufzeichnen |
+ | * Tonqualität im Stream kontrollieren! | ||
- | === Mixer, Kamera | + | |
- | Relevant: https:// | + | ==== HowTo: Audio ==== |
+ | Checklist vom Congress: https:// | ||
+ | === Mikrofone === | ||
+ | * Das Funk-Handmikro ist pink markiert, das Mikro mit XLR-Kabel ist orange und das Bodypack-Funkmikrofon ist grün markiert. | ||
+ | * Für den Bodypack gibt es zwei verschiedene Mikrofone: Ein Kopfmikrofon (nicht so geile Soundquali) und das mitgelieferte Sennheiser-Anclipmikrofon. Sie sind mit einem Klinkenstecker mit Überwurfmutter am Bodypack eingesteckt. | ||
+ | Fallstricke: | ||
+ | |||
+ | * **Vor Veranstaltungen immer den Batteriestand kontrollieren!** Dieser wird beim Einschalten angezeigt. Ersatzbatterien befinden sich im Klobürstenschrank (jeweils 2 AA). | ||
+ | * Der mute-Knopf befindet sich am Griff des Handmikros bzw. seitlich am Bodypack und wird auch gerne mal aus Versehen betätigt. Wenn die Mikros mute sind, leuchtet eine gelbe Kontroll-LED | ||
+ | === Mischpult === | ||
+ | Zur Bedienung des Mischpults sind v.a. die folgenden Schalter und Regler wichtig: | ||
+ | {{:: | ||
- | ==== Anleitung von Simone ==== | + | **Grundsätzlich gilt: An Gain, Kompressor und Equalizer und an den nicht im Bild beschrifteten Reglern so wenig wie möglich verstellen! Das sollten nur die wirklich fachkundigen Leute machen. Für die Wiederinbetriebnahme eines bereits aufgebauten und ausgepegelten Setups reicht es meistens völlig aus, die Mikrofon- und den Main-OUT-Fader wie im Bild gezeigt auf die Stellung 0dB zu bringen.** |
- | Was man braucht: | + | === Einpegeln === |
- | * | + | Hat sich die Umgebung oder das Audio-Setup selbst verändert, empfiehlt es sich, die Geräte neu einzupegeln. |
- | * Audiocase (steht am Fenster) | + | |
- | * eine Mehrfachsteckdose | + | |
- | * zwei Internetkabel | + | |
- | * eine Klinke (VOC-Schrank) | + | |
- | * zwei XLR-Kabel (VOC-Schrank) | + | |
- | * ein HDMI-Kabel (VOC-Schrank) | + | |
- | * zwei SDI-Kabel (VOC-Schrank) | + | |
- | * ein Stativ für die Kamera (Schrank vorne am Fenster) | + | |
- | * Encoder und Router (am Fenster bei der Pflanze) | + | |
- | * ETHO-Internet für den Encoder (in der Seitenleiste am Fenster) | + | |
- | * Mini Converter (neben dem Audiocase,links) | + | |
- | * einen Netzwerkstecker (Bär, ThinkPad Kiste) | + | |
- | * Controller-Notebook | + | |
- | === 1) Aufbau vom Audio und den Mikros === | + | **Hintergrund: |
+ | * Auf dem Weg von der Quelle zum Stream / Lautsprecher kann das Audiosignal an vielen Stellen geregelt werden: | ||
+ | * Direkt am Mikrofon (Schalter seitlich am Kopfmikrofon, | ||
+ | * Gain Mischpult | ||
+ | * Fader Mischpult | ||
+ | * Main OUT Mischpult | ||
+ | | ||
+ | * (Kamera, falls verwendet) | ||
+ | * Streaming-Software oder Lautsprecher | ||
+ | * Jede Verstärkung / Verminderung verringert die Signalqualität (z.B. durch zusätzliches Rauschen). Deshalb sollten möglichst viele Geräte auf 0dB gepegelt sein und nur an möglichst wenig Reglern die Lautstärker angepasst werden. | ||
+ | **Vorgehen: | ||
+ | * Auf 0dB gepegelt sollten i.d.R. sein: | ||
+ | * Mikrofon | ||
+ | * Fader | ||
+ | * Main OUT | ||
+ | * Splitter | ||
+ | * Kamera | ||
- | * Das Stromkabel hinten durch die Klappe tun und einstecken. | + | * Hat man dies gemacht, kann man zuerst |
- | * Die kleinen Lautsprecher an beiden Seiten der Leinwand über der Schraube mit dem Klebeband befestigen. Es ist normal, dass die Lautsprecher etwas schief hängen. | + | |
- | * Das Kabel von dem rechten Lautsprecher hinter der Leinwand | + | |
- | * Der große Lautsprecher befindet sich im 2. Schrank vom Fenster, halb hinter der Leinwand. Dieser Lautsprecher wird aber nicht häufig benutzt. | + | |
- | * Die Stecker der Lautsprecher in den Desktop Theater 5.1 bei Frontspeaker left/right einstecken. | + | |
- | * Hierbei darauf achten, dass der linke Lautsprecher bei left und der rechte Lautsprecher bei right eingesteckt ist. | + | |
- | * Die Klinke in die Buchse Front input einstecken. | + | |
- | * Das XLR-Kabel von hinten in das Audiocase von hinten einfädeln und in 2 freie Plätze einstecken z.B. 1&5. Hierbei ist es zu beachten, dass rechts | + | |
- | * Der Splitter belegt schon zwei Plätze. | + | |
- | * Am Audiocase die Rädchen in Ruhe lassen. Wie diese funktionieren erklärt Stefan. | + | === Anschlussvarianten === |
- | + | ||
- | * Die großen Klinken in 5&6 kommen vom Beamer. | + | |
+ | Wie bereits aus obigen Verkabelungsbeschreibungen deutlich wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, | ||
- | === 1.5) Mikros === | + | ** Mischpult als USB-Sound-Device ** (Videokonferenzen) |
+ | * Es gibt die Möglichkeit, | ||
+ | * **Achtung!!** In Verbindung mit OBS kann hier // | ||
- | | + | ** Audio mit XLR durch Kamera schleifen ** (Veranstaltungen, |
- | * Das grüne Kabel ist in der Kiste unten rechts eingesteckt. | + | |
- | + | | |
- | | + | |
- | * Die Mirkos unten einschalten. Der Akkustand wird vom Mikro angezeigt. Ersatz-Akkus befinden sich im Klobürstenschrank. | + | === HILFE! Was tun bei ... === |
- | * Um die Mirkos auszuschalten lange auf den Knopf drücken. | + | |
- | + | ||
- | * Vor Veranstaltungen immer schauen ob Ersatz-Akkus vorhanden sind. | + | |
- | * Der Adapterbeutel bleibt vollständig im Audiocase. Es gibt eine Liste im Viki, wo drinsteht was sich in diesem Beutel befindet. | + | |
- | * Der mute-Knopf befindet sich am Griff des Mikros bzw. seitlich am Pocketmikrophon. Wenn die Mikros mute sind, leuchtet der Knopf. | + | == Abgehacktem, " |
+ | **Mögliche Ursache: Falsche Samplerate** | ||
+ | * Die Samplerate des Audioinputs in Systemeinstellungen und OBS stimmt nicht überein. | ||
+ | * **Falls das auftritt, ist das Audio im Stream //und// im OBS-Recording unwiederherstellbar kaputt!** | ||
+ | * Vorgehen: | ||
+ | * (Stream vorher testen, d.h. Testsound einsprechen und prüfen ob das Audio taugt) | ||
+ | * **Stream sofort unterbrechen, | ||
+ | * Als Rückfallebene wenn es ums Verrecken nicht geht, doch über Kamera-XLR und -SDI fahren, oder aber Kamera mit aufzeichnen lassen, um wenigstens ein Backup der Tonspur zu haben | ||
- | === 2) Kamera === | + | **Mögliche Ursache: Schlechte Bandbreite** |
+ | * Bei uns in der Regel kein Problem | ||
+ | * Falls doch: In den OBS-Settings unter Output die Bitrate runterstellen | ||
- | * Das Manfrotto Stativ wird für die Viki Media Kamera, das Sachtler ist für die VSH-Kamera. | + | == Feedback (lauter Ton) == |
- | * Das Stativ in der nähe des Audiocase maximal ausfahren und feststellen. Die Kamera sollte ca. auf 170cm Höhe sein. | + | |
- | * Mithilfe der Wasserwaage die Kamera gerade stellen. | + | |
- | * Die Makierung M sollte auf 0 zeigen, ansonten ist die kamera vorne zu schwer und es gibt Schwierigkeiten beim Schwenken. | + | |
- | * Köpfhörer bei der Kamera einstecken. | + | |
- | * Das Netzwerkkabel in die Mehrfachsteckdose einstecken. | + | |
- | * Hinter dem Display befindet sich ein Schieber. Unter diesem Schieber sind die SD-Karten. Das Fach zeigt an welche SD-Karte benutzt wird. Wenn die SD-Karten voll sind, sie auf dem Computer entleeren. | + | |
- | * Die Kamera oben an dem Schiebeschalter einschalten. | + | |
- | + | ||
- | * Ein XLR-Kabel in Channel 1 bei der Kamera einstecken. Das andere Ende beim Splitter 2 einstecken. | + | |
- | * Der Channel 2 wird für Notfälle freigehalten. | + | |
- | * Channel 1 auf Input, Channel 2 auf Intern. | + | |
- | + | ||
- | === 3) Encoder, Router, Beamer und Mini-Converter === | + | * Abstand Lautsprecher |
+ | * Lautsprecher leiser | ||
+ | * **HOTFIX: | ||
+ | * Am Mischpult die Mids des Mikros rausnehmen | ||
+ | * Wenn das nicht hilft: Auch die Höhen rausnehmen | ||
+ | * Wenn das nicht hilft: Den Fader langsam runterdrehen | ||
+ | * Wenn das nicht hilft: Mikro muten | ||
- | * Der Encoder vereinigt die Bilder der Kamera und die Slides vom Computer. Dieser kann nur bestimmte Signale verwenden, deswegen wird der Mini-Converter benötigt. | + | == Starkem Hall im Stream == |
- | * Für den Encoder gibt es keine Tastatur oder Bildschirm. Um ihm Befele zu geben wird das Controller-Notebook benötigt. | + | |
- | | + | **Mögliche Ursache: Kameramikrofon nimmt Saalton |
- | | + | |
- | | + | * Wird OBS zur Übertragung verwendet, liegt nun auf einem Stereokanal das Summensignal des Mischpults, auf dem anderen Stereokanal |
- | * Das SDI-Kabel von der Kamera | + | |
- | * Das SDI-Kabel vom Converter wird oben rechts in den einzelnen Anschluss eingesteckt. Beim Converter steckt dieses Kabel in SDI out. | + | |
- | * Vom Beamer kommt ein HDMI-Kabel, welches beim Converter in HDMI out eingesteckt wird. | ||
- | * In die HDMI in Buchse kommt ein Kabel vom Computer. | ||
- | * Zuerst den Encoder anschalten und 30 Sekunden warten bevor man das Notebook anschaltet. Der Power-Knopf befindet sich unter dem pinken Tape. | + | == Unterschiedlich lauten Mikros == |
- | * Die Kamera muss aufzeichnen mit Ton und Video für Backup. | + | * Sprecher*in bitten, Mikro anders zu halten |
+ | * Zur Not Faderstellungen leicht anpassen | ||
+ | * Falls möglich, neu einpegeln | ||
- | * Für spontane Notfälle einfach das hacknet voc- mixer fragen. | ||
+ | == Übermäßig " | ||
- | === 4) Am Controller-Notebook === | + | |
+ | * Greift der Kompressor in das Signal ein, leuchtet neben dem entsprechenden Regler ein rotes Lämpchen auf. | ||
+ | ==== HowTo: Kamera ==== | ||
- | | + | == Vorher == |
- | * mixer-vsh login = voc | + | |
- | * passwort = voc | + | * Kamera auf dem Stativ befestigen: Das Manfrotto Stativ |
+ | * Das Stativ in der nähe des Audiocase maximal ausfahren und feststellen. Die Kamera sollte ca. auf 170cm Höhe sein. | ||
+ | * Mithilfe der Wasserwaage die Kamera gerade stellen. | ||
+ | * Die Makierung M sollte auf 0 zeigen, ansonten ist die kamera vorne zu schwer und es gibt Schwierigkeiten beim Schwenken. | ||
+ | * SD-Karte einlegen: Hinter dem Display befindet sich ein Schieber. Unter diesem Schieber sind die SD-Karten. Das Fach zeigt an welche SD-Karte benutzt wird. Wenn die SD-Karten voll sind, sie auf dem Computer entleeren. | ||
+ | * Die Kamera einschalten. | ||
- | und | + | == JVC == |
+ | Wichtig: nicht auf //full auto// stellen. | ||
- | * voc-mixer vsh ssh voc @ 10.73.89.3 | + | Siehe auch: [[https:// |
- | * passwort = voc | + | |
- | * das Passwort ist unsichtbar beim eintippen | + | |
- | | + | **Flickern vermeiden**: Taste Shutter drücken, mit den Pfeiltasten auf 59.99 (oder anderen Wert) stellen, bis Flickern weg. |
- | | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | * zur Konsole gehen, | + | == Panasonic == |
- | * sudo systemctl stop recording-sink.service | + | Siehe auch: [[https:// |
- | * die Aufnahme anhalten, | + | |
- | * nicht vergessen die Aufnahme wieder | + | ==== HowTo: Aufnehmen mit recording-sink.service |
+ | |||
+ | * Für den Encoder gibt es keine Tastatur oder Bildschirm. Um ihm Befele zu geben wird das Controller-Notebook benötigt. | ||
+ | * Zuerst den Encoder über den Router ans Internet anschließen. Das Kabel von Router zu Encoder steckt schon und bleibt auch stecken. Das Internetkabel auf der einen Seite in die VOC-Buchse und auf der anderen Seite in die eth0-Buchse im Router einstecken | ||
+ | * Das Controller-Notebook wird mit einem Internetkabel aus eth1 zum Router und somit auch zum Encoder verbunden. | ||
+ | |||
+ | * Zuerst den Encoder anschalten und 30 Sekunden warten bevor man das Notebook anschaltet. Der Power-Knopf befindet sich unter dem pinken Tape. | ||
+ | * Für spontane Notfälle einfach das hacknet voc- mixer fragen. | ||
+ | |||
+ | **Am Controller-Notebook** | ||
+ | |||
+ | * Hochfahren (nachdem der Encoder hochgefahren ist), anmelden mit | ||
+ | * '' | ||
+ | * user: '' | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Die Aufnahme ist standardmäßig aktiviert. Als erstes also Aufnahme anhalten: | ||
+ | * '' | ||
- | | + | **Wichtig:** Nicht vergessen die Aufnahme wieder zu starten wenn der Live Stream los geht: |
- | * status-recording-sink-service | + | * '' |
- | * active running grün | + | * Überprüfen mit '' |
- | * status zu start ändern (wenn' | ||
- | {{tag>projekt}} | + | {{tag>infrastruktur}} |